Der Unterricht beginnt in der Regel um 07:55 Uhr mit dem Morgenkreis und endet um 11.45 oder 12.35 Uhr.
Im Fach Deutsch ist es uns wichtig, von Beginn an die korrekte Rechtschreibung zu vermitteln und den Wortschatz der Kinder im mündlichen und schriftlichen Bereich zu erweitern. Im ersten Schuljahr erlernen die Kinder das korrekte Schreiben der Druckbuchstaben, danach dann die Schreibschrift. Wir erwarten, dass die Kinder dann weiterhin in Schreibschrift schreiben, um an den weiterführenden Schulen mit einem guten Schreibtempo dabei zu sein. Um das Schriftbild zu unterstützen, verwenden wir die Schräglineatur.
Im Fach Mathematik legen wir den Schwerpunkt auf das Verstehen, Festigen und Automatisieren der mathematischen Grundlagen. Dazu nutzen wir in den Klassen 1-4 und bis zur 6. Klasse regelmäßige Rechentrainings mit kurzen Tests und Rückmeldungen.
In der Grundschule werden noch keine Noten gegeben, sondern ausführliche Zeugnisse mit Textblöcken erstellt. In Tests und Arbeiten erhalten die Schüler Punkte. Ab der 4. Klasse dann auch teilweise Noten. Die sogenannten “Kopfnoten” für das Arbeits-und Sozialverhalten werden in einem ausführlic hen Formular zusammengetragen. So erhalten Eltern und Schüler eine detaillierte Rückmeldung zur Persönlichkeitsentwicklung.
Eine kostenpflichtige Mittagsbetreuung wahlweise mit oder ohne Mittagessen wird von Montag bis Donnerstag von 11:45 bis 14:30 Uhr angeboten. Während der Ferien findet keine Betreuung statt.
Der Unterricht beginnt um 07:55 Uhr mit dem Morgenkreis und endet in der Regel um 13:30, teilweise um 14:15 Uhr. Eine Nachmittagsbetreuung wird nicht angeboten.
Die IGS bietet die Möglichkeit, Kinder unterschiedlicher Lernniveaus in einer Klasse gemeinsam zu unterrichten und auf ihrem Niveau zu fördern und zu fordern. So starten wir in der Regel mit der 5. Klasse jeweils auf einem guten Realschulniveau (Niveau B) und differenzieren dann – je nach Lerngruppe schneller oder etwas später – hin zum Niveau A (Gymnasium) und Niveau C (Hauptschule). In der 5. und 6. Klasse nehmen wir uns Zeit gemeinsam mit den Eltern und dem Kind zu schauen, welches Niveau gut passt und welche Ziele angestrebt werden. Dieses System ist flexibel – bis hin zu den höheren Klassen.Uhr
Als staatlich anerkannte Schule in freier Trägerschaft führen wir für die Schüler auf Niveau C am Ende der 9. Klasse die Hauptschulprüfung vom Land Hessen durch,
für die Schüler auf Niveau A und B am Ende der 10. Klasse die Realschulabschlussprüfung.
So erhalten die Schüler den hessischen Haupt- bzw. (qualifizierten) Realschulabschluss und können in Ausbildungen, an gymnasiale Oberstufen (bei einem Durchschnitt besser als 3) und weitere schulische oder berufliche Ausbildungen wechseln.